Sehenswürdigkeiten in Sachsen
Karl-Marx-Monument
Das Karl-Marx-Monument ist eine über 7 Meter hohe (mit Sockel über 13 Meter) Plastik, die den Kopf von Karl Marx darstellt.
Es ist die größte Porträtbüste der Welt. Sie befindet sich gegenüber dem Hotel Kongress vor den Gebäuden der Brückenstraße
und galt bis zu deren Rückbenennung in „Chemnitz“, 1990, als Wahrzeichen der Stadt Karl-Marx-Stadt. Das Monument stammt von
dem russischen Künstler Lew Kerbel und wurde 1971 eingeweiht. Hinter dem Monument befindet sich eine riesige Wandtafel auf der
der Satz aus dem Kommunistischen Manifest „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“ in deutscher, englischer, französischer
und russischer Sprache zu lesen ist. Die Wandtafel wurde von einem Künstlerkollektiv geschaffen.
Entfernung: mit KFZ ca. 10 min
Theaterplatz
Am Theaterplatz an der Straße der Nationen, nahe dem Zentrum von Chemnitz, befinden sich das repräsentative Opernhaus, das König-Albert-Museum, das Hotel
Chemnitzer Hof und die Petrikriche. Diese Anordnung bildet architektonisch einen der schönsten Plätze der Stadt Chemnitz und wurde
unter der Leitung von Richard Möbisus von 1906 bis 1909 geschaffen und ist von der Herberge aus in etwa 15 Minuten mit dem Fahrzeug zu erreichen.
entfernt: mit Fahrzeug 8 min
Opernhaus
Das Opernhaus im Neobarock wurde in den Jahren 1906 bis 1909 erbaut. Nach der Zerstörung im II. Weltkrieg wurde das Bauwerk
wieder errichtet und in den Jahren 1988 bis 1992 umfassend rekonstruiert, dass das Opernhaus unter einer bestechenden Fassade
über modernste Ton- und Bühnentechnik und stets einen anspruchsvollen Spielplan verfügt. Mit dem Nahverkehr benötigen Sie von der Herberge ca. 40 Minuten.
Entfernung: mit KFZ 8 min
Theater in Chemnitz
Große und kleine Theater-, Schauspiel-, und Musikliebhaber kommen in Chemnitz vielseitig auf ihre Kosten. Unter dem Namen Die Theater Chemnitz vereint die
Städtisches Theater Chemnitz GmbH mehrere Häuser.
Das Schauspielhaus auf der Zieschestraße bietet einen abwechslungsreichen Spielplan mit Aufführungen von Goethe, Shakespeare, Kafka bis zu Satre oder von
Hofmannsthal. Märchenaufführungen wie Die Schneekönigin oder Drei Haselnüsse für Aschenbrödel dürften für Kinder ab 3 Jahren besonders interessant sein.
Außergewöhnlich auch der neu ins Leben gerufene Theaterjugendclub. Eine Schauspielgruppe von 12 Jugendlichen regt unter der Regie von Yves Hinrichs auch
die junge Generation an, ins Theater zu gehen.
Als Highlight auch für die kleinsten Kinder gilt das Figurentheater. Im Veranstaltungsplan trifft Frau Holle den gestiefelten Kater oder Der kleine König
genießt ein Frühstück mit Wolf und drei kleine Schweinchen ahnen nichts Böses.
Das Opernhaus Chemnitz besticht nicht nur durch architektonische Meisterleistungen. Liebhaber von Musical, Oper und Sinfoniekonzert haben eine große
Auswahl an Veranstaltungen. Aufführungen wie My Fair Lady, Die Zauberflöte oder La Traviata, Sinfoniekonzerte oder Kammermusik sind sehr beliebt.
Großes Publikum empfängt der jährliche Chemnitzer Opernball im Februar.
Die Robert-Schumann-Philharmonie wurde 1833 als Stadtorchester gegründet und erlangte überregionale Bekanntheit und Bedeutung. Zu hören ist die
Philharmonie in 10 Sinfoniekonzerten in der Stadthalle Chemnitz, zahlreichen Aufführungen von Opern und Operetten, Musical und Ballet im Opernhaus Chemnitz.
Die Stadthalle Chemnitz als typische Mehrzweckhalle bietet ein so abwechslungsreiches Programm von klassischen und zeitgenössischen Konzerten,
Kabarettaufführungen, Messen, Kongressen, Tagungen, Bällen, Discoveranstaltungen, Shows und vielen mehr, dass jeder seinen Abend im Kalender finden kann.
1
|
2
|
3
|
4
|
5